Die Kultivierung eines Süßwasseraquariums kann eine angenehme Erfahrung sein, aber es gibt auch eine Reihe von Sicherheitsbedenken, die bei der Haltung eines Aquariums zu beachten sind. Bei der Kultivierung eines Süßwasseraquariums denken Sie eher an Sicherheitsbedenken in Bezug auf Ihre Fische, als Sie an Ihre eigene Sicherheit denken müssen. Sie können beispielsweise darauf achten, dass Sie beim Reinigen Ihres Tanks keine scharfen Chemikalien verwenden, oder Sie können einen Deckel auf Ihren Tank legen, um neugierige Haustiere oder Kinder davon abzuhalten, in den Tank einzutauchen und Ihre Fische zu stören. Was Ihnen jedoch möglicherweise nicht bewusst ist, ist, dass es auch Sicherheitsbedenken gibt, die Sie und Ihre Kinder betreffen könnten. Wenn Sie bei der Aufstellung und Verwendung Ihrer elektrischen Geräte nicht vorsichtig sind oder bestimmtes Tankzubehör missbräuchlich verwenden, können Sie sich in Gefahr bringen. Damit Ihr Aquarienhobby für Sie und Ihre Familie so angenehm und risikofrei wie möglich wird, nehmen Sie sich die Zeit und machen Sie sich mit diesen Sicherheitstipps vertraut.
Krankheit ausbreiten
Aquarien sind ein Nährboden für Bakterien und obwohl viele dieser Bakterien für Ihre Fische von Vorteil sind, können auch schädliche Bakterien vorhanden sein. Um sich vor schädlichen Bakterien zu schützen, sollten Sie beim Reinigen Ihres Tanks Gummihandschuhe tragen und sich immer die Hände waschen, wenn Sie mit Tankwasser in Kontakt gekommen sind. Das Infektionsrisiko durch Kontakt mit Aquarienwasser ist relativ gering, aber wenn Sie offene Schnitte oder Wunden in den Händen haben, kann das Infektionsrisiko erhöht sein.
Ein weiteres zu berücksichtigendes Sicherheitsrisiko besteht darin, dass in seltenen Fällen bestimmte Aquarienfischkrankheiten auf den Menschen übertragen werden können. Tuberkulose zum Beispiel ist eine tödliche Aquarienfischkrankheit, die durch Kontakt durch offene Wunden oder Wunden mit toten oder infizierten Fischen auf den Menschen übertragen werden kann. Eine andere auf den Menschen übertragbare Krankheit ist Vibrio, eine systemische Infektion, die typischerweise durch offene Wunden übertragen wird. Obwohl eine Ansteckung durch den Kontakt mit Aquarienfischen sehr selten ist, besteht dennoch ein Risiko, das Sie bei der Kultivierung eines Süßwasserbeckens beachten sollten.
Instabile Aquarien
Wenn Sie Ihr Aquarium zum ersten Mal einrichten, ist es unglaublich wichtig, dass Sie ein solides Fundament für Ihr Aquarium wählen. Es mag offensichtlich erscheinen, aber viele Anfänger wissen nicht, wie schwer ihr Aquarium sein wird, nachdem es mit Wasser gefüllt wurde. Um das Gewicht des ganzen Wassers zu tragen, müssen Sie in einen hochwertigen Aquarienständer oder -schrank investieren. Wenn Sie Ihren Tank nicht auf dem richtigen Fundament montieren, wird er instabil und birgt die Gefahr, dass er umgestoßen wird oder von selbst umfällt. Dies führt nicht nur zu einem großen Durcheinander und bedroht das Leben Ihrer Fische, sondern es kann auch sehr gefährlich sein, wenn der Tank auf jemanden fällt. Wenn Ihr Tank umfällt, müssen Sie auch die Gefahr von scharfem Glas berücksichtigen – selbst nach dem Aufräumen des Schmutzes kann es schwierig sein, alle Glasscherben zu finden und zu entfernen.
Elektrische Sicherheit
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Aquariensicherheit ist die elektrische Sicherheit. Damit Ihr Aquarium reibungslos funktioniert, müssen Sie mehrere Ausrüstungsgegenstände installieren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Filter, Heizung und Beleuchtung. Alle diese Geräte müssen an eine Wandsteckdose angeschlossen werden und die Nähe von so viel Strom zu dem gesamten Wasser in Ihrem Tank stellt ein sehr reales Risiko dar. Eines der größten Risiken in Bezug auf die elektrische Sicherheit sind Lecks und Tropfen – wenn Wasser austritt oder in die Stromversorgung tropft, kann dies einen Kurzschluss verursachen, der alle Fische in Ihrem Aquarium töten oder die nächste Person, die das Aquarium berührt, schockieren könnte .
Um dies zu verhindern, verlegen Sie die Kabel Ihrer Aquarienausstattung unbedingt mit einer „Tropfschlaufe“ – so wird verhindert, dass Wasser, das über das Kabel tropft, mit dem Stromnetz in Kontakt kommt. Sie können auch erwägen, alle Ihre Geräte an ein Gerät anzuschließen, das im Falle eines Lecks die Stromversorgung automatisch abschaltet. Auch beim Umgang mit der Aquarienausrüstung ist Vorsicht geboten – schalten Sie immer Ihre Heizung oder Ihren Filter aus, bevor Sie sie zum Reinigen aus dem Tank nehmen und montieren Sie Ihre Aquarienbeleuchtung richtig, damit sie nicht in den Tank fallen.
Andere Sicherheitsrisiken
Obwohl die Wartung eines Aquariums nicht von Natur aus gefährlich ist, gibt es einige Sicherheitsbedenken, die Sie beachten müssen. Darüber hinaus sollten Sie auch beim Befüllen oder Reinigen Ihres Tanks vorsichtig sein – verschüttetes Wasser stellt eine Rutschgefahr dar und das Heben schwerer Gegenstände wie Eimer voller Wasser oder des Tanks selbst kann ebenfalls gefährlich sein. Der Schlüssel zum Umgang mit diesen Sicherheitsbedenken besteht darin, sich Ihrer Umgebung bewusst zu sein und Ihren gesunden Menschenverstand einzusetzen. Nehmen Sie sich bei der Wartung Ihres Aquariums immer die Zeit, die Dinge richtig zu machen – Abkürzungen können sowohl Sie als auch Ihre Fische gefährden.