Tipps für einen einfacheren Wasserwechsel. Wenn Sie Ihr Aquarium von vornherein richtig eingerichtet haben, müssen Sie sich um keine großflächige Reinigung kümmern. Sie müssen jedoch das Wasser in Ihrem Tank regelmäßig wechseln, um Chemikalien und Schwermetalle zu entfernen, und es durch frisches, sauberes Wasser ersetzen. Das Wechseln des Wassers im Aquarium ist eine Wartungsaufgabe, die, wenn sie richtig und häufig durchgeführt wird, die Lebensqualität der Fische in Ihrem Aquarium verbessert. Selbst mit den effizientesten und ausgereiftesten Filtersystemen funktioniert nichts besser als das Wechseln des Tankwassers. Eine der wichtigsten Funktionen eines Wasserwechsels besteht darin, angesammelte Giftstoffe und Chemikalien aus dem Tankwasser zu entfernen. Wenn der Stickstoffkreislauf in Ihrem Aquarium richtig eingerichtet ist, sollten genügend nützliche Bakterien vorhanden sein, um Giftstoffe wie Ammoniak in weniger schädliche Substanzen wie Nitrat umzuwandeln. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, Nitrat aus dem Tank zu entfernen, ohne einen Wasserwechsel durchzuführen. Neben der Entfernung schädlicher Chemikalien aus Ihrem Tankwasser trägt der Wasserwechsel auch dazu bei, Schmutz wie Abfall und nicht gefressenes Fischfutter zu entfernen – wenn diese Substanzen im Tank verbleiben, können diese zu einer Verschlechterung der Wasserqualität beitragen. In diesem Artikel lernen Sie die Grundlagen zum Durchführen von Wasserwechseln in Ihrem Aquarium. Wie oft und wie viel Wasser muss gewechselt werden?
In den Anfängen der Aquaristik können Aquarienliebhaber einmal im Monat das gesamte Becken leeren und eine großflächige Reinigung durchführen. Diese Methode ist jedoch inzwischen als ungesund bekannt, da sie zu einem für die Fische sehr belastenden Recycling des Beckens führt. Es ist nicht nur eine schlechte Idee, einen so großen Teil des Tankwassers auf einmal zu wechseln, sondern es kann auch schädlich sein, so lange mit dem Wechsel zu warten. Erfahrene Aquarianer sind sich mittlerweile einig, dass es sinnvoller ist, so oft wie möglich ein wenig Aquarienwasser zu wechseln.
Versuchen Sie, mindestens alle zwei Wochen einen Wasserwechsel einzuplanen – im Idealfall sollten Sie jedoch einmal pro Woche einen Teil Ihres Tankwassers wechseln. Wenn Sie das Wasser alle zwei Wochen wechseln, gehen Sie jedes Mal zu einem 20%igen Tankwechsel. Wenn Sie jedoch wöchentliche Wasserwechsel durchführen können, müssen Sie möglicherweise nur 10 bis 15 % des Tankwassers wechseln. Achten Sie beim Wasserwechsel darauf, einen Aquarienkiessauger zu verwenden und den Kopf im Bodengrund zu vergraben – so wird sichergestellt, dass das Wasser, das Sie aus dem Tank entfernen, das Wasser ist, das angesammelte Ablagerungen und Giftstoffe enthält. Stellen Sie beim Nachfüllen des Tanks sicher, dass das verwendete Wasser mit einem Wasserreiniger aufbereitet wurde und die Temperatur der Temperatur im Tank entspricht. Tipps für einen einfacheren Wasserwechsel
- Wenn Ihr Tank sehr klein ist, ist es möglicherweise nicht praktikabel, einen Kiessauger zu verwenden, da er zu viel Wasser auf einmal entfernen könnte. Verwenden Sie stattdessen eine Tasse, um das Wasser aus dem Tank zu schöpfen. Sie müssen den Tank immer noch gelegentlich absaugen, aber verwenden Sie ein kleines Röhrchen.
- Erleichtern Sie Ihren Wasserwechsel, indem Sie einen batteriebetriebenen Siphon kaufen. Herkömmliche Siphons sind jedoch nicht schwer zu verwenden, da sie das Wasser mithilfe der Schwerkraft aus dem Tank in einen Eimer ziehen.
- Nehmen Sie beim Absaugen das Wasser vom Boden des Tanks, um auch so viel Mulm wie möglich zu entfernen. Durch das Kiesbett vor dem Absaugen harken, um den Mulm im Sand freizusetzen. Heben Sie alle großen Schmutzpartikel auf, die den Siphonschlauch verstopfen könnten.
- Für Riffsysteme können Sie « automatischen » Wasserwechsel einrichten, der aus der Sumpfpumpe kommt.
Warnungen
- Vergessen Sie nicht, neues Wasser aufzubereiten, bevor Sie es in den Tank geben. Genau wie Sie das Wasser konditionieren mussten, bevor Sie es in den Tank einfüllen, müssen Sie den Chlor- und Chloramingehalt überwachen, bevor Sie routinemäßig neues Wasser in den Tank geben. Lassen Sie das Wasser 24 Stunden stehen und behandeln Sie es mit Conditioner.
- Überprüfen Sie den pH-Wert des Wassers, bevor Sie es in den Tank geben. Warten Sie 5-10 Minuten, bevor Sie den pH-Wert des Wassers testen (kein Problem, da sich die Chlor- und Chloraminwerte einpendeln sollten). Ziehen Sie in Erwägung, das neue Wasser so zu puffern, dass der pH-Wert nahe dem pH-Wert des Tankwassers liegt. In diesem Artikel wird mehr über die Tankwasserchemie im Allgemeinen gesprochen.
- Bringen Sie das neue Wasser auf die gleiche Temperatur und den gleichen Salzgehalt (für Salzwassertanks), bevor Sie das Wasser ersetzen. Viele Fischbastler bereiten das neue Wasser einen Tag vor, bevor sie das Tankwasser wechseln.
- Wechseln Sie nicht zu viel Wasser auf einmal. Begrenzen Sie den Wasserwechsel auf 20 % des Gesamtvolumens, es sei denn, Sie führen einen „Notfall“-Wasserwechsel durch. Andernfalls riskieren Sie, die Fische durch den abrupten Wasserwechsel zu stressen.
- Schalten Sie das Aquarium aus und reinigen Sie Ihre Hände von Verunreinigungen (einschließlich Seife), die den Fischen schaden könnten.
Schlussfolgerung
Obwohl es wichtig ist, in Ihrem Aquarium ein hochwertiges Filtersystem zu installieren, kann die Durchführung eines routinemäßigen Wasserwechsels die wichtigste Aufgabe sein, die Sie regelmäßig durchführen müssen. Ihr Filter kann nur so viel tun, um feste und gelöste Abfälle aus Ihrem Tankwasser zu entfernen, und Ihre Filtermedien werden mit der Zeit weniger effektiv. Der beste Weg, um Schadstoffe wirklich aus Ihrem Tank zu entfernen, besteht darin, wöchentlich kleine Portionen Tankwasser zu entfernen und zu ersetzen. Wenn Sie diese Aufgabe in Ihre wöchentliche Routine einbauen, werden Sie feststellen, dass es nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, aber für Ihre Fische und Ihr Aquarium einen großen Unterschied macht.